„Kampfeinsatz“ als Teil des gesellschaftlichen Dialogs der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023

Die 2014 durch Prinz Harry, Duke of Sussex initiierten Invictus Games werden vom 9.-16. September 2023 erstmals in Deutschland stattfinden. Wir freuen uns, Kulturpartner für dieses einzigartige, internationale Sportfestival sein zu dürfen.

Die Invictus Games haben das Ziel, an Seele und Körper verwundeten, verletzten und erkrankten Soldatinnen und Soldaten eine größere Wahrnehmung und Anerkennung in der Gesellschaft zuteilwerden zu lassen und ihren Weg in der Rehabilitation zu unterstützen.

„Wenn Krieg Spuren hinterlässt“

Ein Beitrag der Führungsakademie der Bundeswehr.

BEITRAG IM ZDF

In der ZDF-Mediathek  gibt es den Beitrag „Unsichtbare Einsatzwunden“ mit Ausschnitten aus KAMPFEINSATZ

„Der Krieg ist ein Winterschlaf der Kultur.“

Kampfeinsatz fragt nach der Verantwortung demokratischer Gesellschaften angesichts von Krieg und Terror in den Randgebieten unseres Kontinents und untersucht die Folgen von Auslandseinsätzen für deutsche Soldaten. Wie gehen die Heimkehrer mit den Erfahrungen von Tod und extremer Gewalt um? Kann der Traumatisierte überhaupt wieder in das Wertesystem der „Heimat“ zurückfinden? Wie reagiert die Gesellschaft? Und was bewegt junge Menschen mit deutschem Pass sich auf allen Seiten der Fronten als Freiwillige in den Kampf zu begeben?

Mit: Oliver Hermann, Mignon Remé, Erik Schäffler, Markus Voigt, Regie: Erik Schäffler, Musik/Sounds: Markus Voigt, Video: Eike Zuleeg

© Karmers http://www.karmers.de/

„Ein beeindruckendes Theatererlebnis. Ein hochaktuelles und außergewöhnliches Stück an einem ungewöhnlichen Ort.“

„Ein beeindruckender theatraler Beitrag zur aktuellen Diskussion um den militärischen Beitrag Deutschlands, der immer mehr eingefordert wird. Die hochkarätige Darstellertruppe sorgt in jedem Moment für gespannte Aufmerksamkeit und viel Gesprächsstoff nach der Aufführung.“

„Das Stück verzichtet auf vorgefertigte stereotype Antworten; durch eine differenzierte Ausleuchtung der relevanten Aspekte und interessante Dialoge gibt es vielmehr jedem Zuschauer Anlass, sich kritisch mit dem zumindest in der deutschen Öffentlichkeit aus meiner Sicht nicht hinreichend reflektierten Thema auseinanderzusetzen. Das Stück ist nicht zuletzt durch geschickte Nutzung der szenischen Collagentechnik abwechslungsreich und besticht dennoch durch eine beeindruckende Kohärenz. Zusammen mit einer herausragenden schauspielerischen Leistung hat dies am 2. Juni (2016) in Brüssel für einen fesselnden und anregenden Theaterabend gesorgt.“

Markenzeichen des Axensprung Theaters sind historisch und gesellschaftlich relevante Themen, die intensiv recherchiert und als Theaterstücke neu entwickelt werden. Die Inszenierungen werden auch mit Unterstützung von großflächigen Hintergrundprojektionen aus Video- und Bildmaterial, sowie Klangcollagen, Eigenkompositionen und Livemusik sinnlich nacherlebbar. Axensprung Theater arbeitet mit signifikanten Mitteln und bestechend einfach konzipierten Bühnenbildern, um die Produktionen an allen Orten aufführen zu können, die ein inhaltliches Interesse an einer Kooperation haben.

Weitere Produktionen finden Sie hier:
AXENSPRUNGTHEATER